Hähnchen auf dem Weg zur Freiheit
Die jüngste Entwicklung in der Landwirtschaft ist nicht nur für die Tiere selbst, sondern auch für die Menschen wichtig: Hähnchen, die bis vor Kurzem in den Massentierhaltungsanlagen geschlachtet wurden, sind nun auf dem Weg zur Freiheit. Mit der zunehmenden Popularität von "Free-Range" und "Bio-Hühnern" ändern sich die Bedingungen für diese Tiere radikal.
Der lange Weg zur Freiheit
Die Hähnchen beginnen ihr Leben in riesigen Tiervermehrungszentren, wo sie oft in überfüllten Boxen mit tausenden von Artgenossen aufwachsen. In diesen Anlagen werden die Vögel nicht nur Chicken Road physisch, sondern auch psychisch gestresst. Die engen Boxen und der Lärm machen es den Hähnchen unmöglich, ihre natürliche Fress- und Flugverhalten auszuleben.
Die Revolution der Free-Range-Hühner
Mit der zunehmenden Nachfrage nach biologisch erzeugten Lebensmitteln ändert sich jedoch das Spiel. Landwirte beginnen, Hähnchen in offenen Ställen oder sogar auf Weideflächen zu halten. Hier können die Tiere endlich ihr Fress- und Flugverhalten ausleben und ihre natürliche Freiheit erleben.
Vorteile für die Tiere
Die Vorteile für die Hähnchen sind offensichtlich. Sie haben genügend Platz, um sich zu bewegen und zu entspannen. Ihre Fress- und Flugverhalten können ungestört ausgelassen werden. Die Gesundheit der Tiere verbessert sich deutlich, da sie nicht mehr in engen Boxen aufeinanderprallen müssen.
Der Markt wacht auf
Die Nachfrage nach "Free-Range" und "Bio-Hühnern" ist enorm. Viele Verbraucher sind bereit, ein bisschen mehr für diese Art von Hähnchen zu zahlen. Die Landwirte bemerken die Chance und beginnen, ihre Anlagen entsprechend umzubauen.
Die Herausforderungen
Doch auch hier gibt es Herausforderungen. Die Kosten für die Erhaltung der "Free-Range" oder "Bio"-Hähnchen sind deutlich höher als bei den Massentierhaltungsanlagen. Außerdem gibt es das Problem, dass die Hähnchen in diesen Anlagen oft nicht in der Lage sind, sich selbst zu fressen und zu trinken.
Die Lösung: Selbstversorgende-Anlagen
Eine Lösung für diese Probleme bieten selbstversorgende Anlagen. Hier werden die Tiere mit eigenen Futter- und Tränkanlagen versehen, so dass sie nicht mehr von Menschen gefüttert werden müssen. Die Kosten fallen also deutlich geringer aus.
Die Zukunft der Hühner
Mit den selbstversorgenden Anlagen können die Hähnchen ihre Freiheit endgültig erleben. Sie haben Platz genug, um sich zu bewegen und ihr Fress- und Flugverhalten ungestört auszuleben. Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere verbessern sich deutlich.
Der Weg zur Freiheit
Für die Hähnchen ist es endlich soweit: Sie können ihre Freiheit endgültig erleben. Aber auch für die Menschen gibt es einiges zu gewinnen: Gutes Essen, das nicht nur gut schmeckt, sondern auch für Tiere und Umwelt verantwortungsbewusst hergestellt wird.
Die Schlachtung – eine alte Tradition?
Die Frage ist aber auch, ob die Schafott-Schlachtung in Deutschland noch angemessen ist. In der Schweiz gilt bereits seit 2008 das "Verbot von Tiertransporten über 8 Stunden". Die Debatte um den Tierwohlfund geht weiter.
Die Befreiung beginnt
Für die Hähnchen ist es endgültig soweit: Sie können ihre Freiheit erleben. Die Befreiung hat begonnen.
